BETON DIREKT
ZENTRALE DE
ZENTRALE AT
KOMPETENZEN
UNTERNEHMEN
KOMPETENZEN
UNTERNEHMEN

NACHHALTIGKEIT
Aus Tradition
zukunftsgerichtet.
Seit mittlerweile über 70 Jahren ist die Familie Moosleitner unternehmerisch tätig. MOOSLEITNER hat sich in der nun dritten Generation als Marke zu einem Synonym für Abbruch- und Erdbewegungsarbeiten im großen Stil, für die Herstellung von hochwertigen Baustoffen wie Sand, Kies, Splitt, Transportbeton, Recyclingbaustoffen und Humus entwickelt. Neben der Zufriedenheit unserer Kunden und Mitarbeitenden liegt uns besonders die Energiezukunft unseres Unternehmens am Herzen. Unser Bestreben ist es, Umwelteinwirkungen zu reduzieren, Ressourcen so effizient wie möglich zu nutzen und umweltfreundliche Geschäftsprozesse zu fördern. Unser Nachhaltigkeitsmanagement umfasst dabei die Bewertung von Auswirkungen, Chancen und Risiken in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung. Fokusthemen, für die wir uns besonders einsetzen, sind beispielsweise die Erzeugung und Nutzung erneuerbarer Energie, wie auch Baustoffrecycling und Rekultivierungsprojekte. Weiters stellen wir mit unserem Berichtswesen, aber auch über Zertifizierungen und Öffentlichkeitsarbeit Transparenz über unsere Arbeit sicher. Die Entwicklung unserer Bestrebungen zum Thema Nachhaltigkeit halten wir in unserem Nachhaltigkeitsbericht fest.
Unseren Nachhaltigkeitsbericht 2023 können Sie hier downloaden!





CSC-ZERTIFIZIERUNG
Zertifizierte Nachhaltigkeit für umweltfreundliches Bauen.
Ein fester Bestandteil unserer zukunftsgerichteten Unternehmensstrategie betrifft nachhaltiges Wirtschaften – daher war es für uns selbstverständlich, alle Transportbeton- und Kieswerke der Moosleitner Gruppe nach dem „Concrete Sustainability Council“ (kurz CSC) zertifizieren zu lassen. Das CSC hat sich als einheitliches Zertifizierungssystem für Beton, Zement und Gesteinskörnungen etabliert, wodurch Transparenz über die Nachhaltigkeit in der gesamten Herstellungskette von Beton geschaffen wird. Das System kommt weltweit zur Anwendung und ermöglicht Vergleichbarkeit der Produktionsbedingungen – wobei nachhaltige Geschäftstätigkeit und innovative, sowie ressourcenschonende Prozesse besonders positiv in die Bewertung einfließen. Die erteilten Zertifikate werden in den Stufen Bronze bis Platin vergeben. Verschiedenste Systeme zur Nachhaltigkeitsbewertung von Gebäuden (wie BREEAM, LEED oder DGNB) erkennen das CSC an und untermauern damit die hohe Bedeutung des Umweltbewusstseins
in der Bauwirtschaft.
Die Moosleitner Gruppe gibt stolz bekannt, dass unsere Transportbetonwerke Surheim (Werk 1 - Deutschland) und Lamprechtshausen (Österreich) bei der Zertifizierung im November 2024 auf Anhieb mit dem CSC-Zertifikat der Stufe „Silber“ ausgezeichnet wurden. Durch die Summe aller bewerteten Maßnahmen konnte eine Gesamtbewertung erreicht werden, die rein vom prozentuellen Erfüllungsgrad her auch zu einer Gold-Zertifizierung befähigt. Hervorzuheben sind auch die Zertifikate der Kieswerke Berchtolding/Saaldorf (Werk 2 - Deutschland) und Lamprechtshausen (Österreich), die sowohl in Bayern als auch in ganz Österreich, jeweils zu den allerersten zertifizierten Standorten für Gesteinskörnungen überhaupt zählen.
Vorreiter in der Erzeugung erneuerbarer Energie
Die Moosleitner-Gruppe betreibt auf ihren Gebäuden Photovoltaik-Anlagen mit einer Gesamtleistung von über 550kWp. Die erste dieser Teilflächen wurde bereits vor 15 Jahren in Betrieb genommen. Mit der gewonnenen Energie speisen wir entweder Teile unserer Betriebseinrichtungen, oder nutzen diese zum Laden unseres E-PKW-Fuhrparks in der Verwaltung.
Die neuste Photovoltaikanlage in Österreich ist zudem in eine Energiegemeinschaft eingebunden: die Energiegemeinschaft ermöglicht es allen Mitgliedern, den 100% aus Sonnenenergie erzeugten Strom lokal und zu besonders attraktiven Konditionen einzukaufen. Unsere Anlagen leisten somit einen ökologischen und ökonomisch wertvollen Beitrag in der Versorgung weiterer Betriebe und Privathaushalte mit erneuerbarer Energie – aus der Region, für die Region.
Am Stammsitz in Saaldorf-Surheim wird zusätzlich ein Kleinwasserkraftwerk am Mühlbach zur Energieerzeugung genutzt, der durch das Betriebsgelände fließt. Dieses ermöglicht eine umweltfreundliche Stromproduktion, die auf die Kraft des fließenden Wassers setzt – eine der saubersten und effizientesten Energiequellen überhaupt. Mit unseren Photovoltaikanlagen und unserem Wasserkraftwerk leisten wir nicht nur einen Beitrag zum Klimaschutz, sondern setzen auch ein starkes Zeichen für die verantwortungsbewusste Nutzung natürlicher Ressourcen in der Industrie.


Gelebte Kreislaufwirtschaft
Abbruchmaterialien und Bodenaushub sind kein Abfall, sondern wertvolle Ressourcen, die durch Recycling zu Sekundärbaustoffen verarbeitet und damit wieder dem Kreislauf der Bauwirtschaft zugeführt werden können.
So wird bei Moosleitner beispielsweise 100% des Betonabbruchmaterials wiederverwendet - entweder als Frostschutz- oder Tragschichtmaterial im Straßenbau oder zur Herstellung von Recycling-Beton für neue Bauprojekte. Recycling-Beton (auch „R-Beton“ genannt) entsteht durch die Aufbereitung von Abbruchmaterialien, bei der Betonreste zerkleinert, gesiebt und als Zuschlagstoff für neuen Beton verwendet werden. Dies reduziert den Bedarf an Primärrohstoffen und schont die Umwelt durch weniger Abfall und geringeren CO₂-Ausstoß – mit Sicherheit – denn alle Produkte mit Recyclinganteilen unterliegen besonders umfangreichen Qualitätssicherungsmaßnahmen. Recycling-Beton kann in allen Moosleitner-Transportbetonwerken hergestellt werden.
Lebensräume nachhaltig gestalten
Durch den Betrieb unserer Kieswerke und Bodenaushubdeponien, sowie der Erfahrung im Erdbau, sind wir mit den wachsenden Anforderungen an nachhaltige Rekultivierung seit Jahrzehnten bestens vertraut. Viele frühere Abbauflächen konnten beispielsweise bereits vollständig verfüllt und begrünt – und somit der Natur zurückgeben werden. Die Herausforderungen der Rekultivierung liegen dabei in der Wiederherstellung der ökologischen Funktion und Biodiversität unter Berücksichtigung von Bodenqualität und hydrologischen Bedingungen. Durch unsere Tätigkeit in beiden Ländern kennen wir die gesetzlichen Vorgaben des Freistaats Bayern, ebenso wie die Anforderungen im Bundesland Salzburg. Egal ob Landwirtschaftliche Verbesserung oder Rekultivierungsprojekt – Moosleitner ist ein erfahrener
Partner für jedes Vorhaben - unser Team berät Sie gerne.



Geballte kraft am bau.
Geballte kraft am bau.
Geballte kraft am bau.









DEUTSCHLAND
MOOSLEITNER GmbH
Wimpasing 1
D-83416 Saaldorf-Surheim
Tel. +49 8654 4734-0
Fax +49 8654 4734-40
office@moosleitner.eu
ÖSTERREICH
MOOSLEITNER Salzburg GmbH
Franz-Sauer-Straße 46
A-5020 Salzburg
Tel. +43 662 85 75 00
Fax +43 662 85 75 00 - 20
office@moosleitner.eu